Förderbeiträge für Solarenergie

HomeNewsFörderbeiträge für Solarenergie

Woher kommt der Strom aus Ihrer Steckdose?

Etwa 19 Prozent des in Gossau verwendeten Stroms wird lokal durch erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Holz und Sonne erzeugt. Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, fördert die Stadt Gossau beispielsweise den Zubau von Photovoltaikanlagen, welche heute bereits 11 Prozent der Eigenproduktion ausmachen. Im Vergleich wurden gemäss der neusten Sonnenenergie-Markterhebung von Swisssolar im Jahr 2019 in der Schweiz nur knapp 4 Prozent des Strombedarfs durch Solarenergie abgedeckt.

Mehr
Grafik Herkunft Strom 2020

Auch Sie können profitieren

Für den Bau einer Photovoltaikanlage könne Sie eine Einmalvergütung aus dem Energiefonds der Stadt Gossau beantragen. Seit 1. Januar 2020 haben sich diese Förderbeiträge auf CHF 500 / kWp verdoppelt. Maximal werden pro Anlage CHF 5’000 ausbezahlt. In den letzten fünf Jahren wurden aus dem Energiefonds rund CHF 460’000 an Fördergelder für den Zubau von Photovoltaikanlagen gesprochen.

Mehr

Unser Beitrag zur Energiewende

Die Vollzugsverordnung zum Energiefondsreglement regelt, welche Massnahmen gefördert werden. Dieses Reglement wird vom Stadtrat jährlich überprüft. Damit wird sichergestellt, dass die Fördermassnahmen an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden können und maximale Wirksamkeit entfalten. Die Förderinstrumente für 2021 wird der Stadtrat im Januar beschliessen. Durch die Förderung von Photovoltaikanlagen konnte die Produktion von Solarstrom seit 2015 um 25 Prozent gesteigert werden. Neben der Steigerung der lokalen Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen soll vor allem der CO2-Ausstoss gesenkt werden. So werden seit 2016 zum Beispiel die Ladeinfrastrukturen für eMobilität gefördert.

Mehr

Weitere Informationen zu den Förderbeiträgen aus dem Energiefonds der Stadt Gossau finden Sie hier.

Mehr
Kuenzler Martin

Für Sie da

Martin Künzler

Energiefachmann

Bischofszellerstrasse 90, 9200 Gossau

Das könnte Sie auch interessieren

  • Weltwassertag 2023

    Der UNO Weltwassertag findet in diesem Jahr bereits zum dreissigsten Mal statt. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser gilt dabei seit 2010 als ein von der UNO Vollversammlung anerkanntes Menschenrecht. Trotzdem…

  • Öffentliche Beleuchtung – für Licht ins Dunkel

    Wo es hell ist, fühlt man sich sicherer als an einem dunklen Ort. Umso wichtiger also, dass die Strassen des Gossauer Stadtgebiets ordentlich beleuchtet werden. Für den Betrieb und Unterhalt…

  • Sauberes Trinkwasser für die Landbevölkerung Ghanas

    Seit 2019 ist die Stadt Gossau Mitglied der Blue Community Schweiz. In diesem Zusammenhang unterstützen die Stadtwerke den Verein «Faith in Humanity», welcher sauberes Trinkwasser in die entlegensten Regionen Ghanas…

  • Neue Stromzähler für Gossau

    Ab Mitte 2023 werden die herkömmlichen Stromzähler schrittweise durch die neuen, intelligenten Messsysteme ersetzt. Mehr Im Dezember 2020 starteten die Stadtwerke das Projekt zur Einführung intelligenter Strommessgeräte, sogenannte Smart Meter.…

  • Energybox – Finden Sie den Stromfresser im Haushalt

    Wissen Sie, welches die Stromfresser in Ihrem Haushalt sind? Mit dem Online-Energiecheck «Energybox» decken Sie das Sparpotential schnell auf und bekommen konkrete Tipps, um Ihren Stromverbrauch zu senken. Lohnt sich…

    hacklink al hd film izle php shell indir siber güvenlik android rat duşakabin fiyatları hack forum fethiye escort bayan escort - vip elit escort hacklink güvenilir forex şirketleri soner gürleyen vozol 10000vozol alien 5000elf bar 5000 ultrasweet bonanzavaporessoMobil Ödeme Bozdurmamobil ödeme bozdurVan Escortbuy verified stripe accountMobil Ödeme BozdurmaMobil Ödeme Bozdurma