Der UNO Weltwassertag findet in diesem Jahr bereits zum dreissigsten Mal statt. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser gilt dabei seit 2010 als ein von der UNO Vollversammlung anerkanntes Menschenrecht. Trotzdem haben gemäss Schätzungen der UNO heute immer noch rund 844 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Seit 1993 steht der 22. März für den UNO Weltwassertag. Dabei soll auf die Wichtigkeit von Wasser als essenzielle Lebensgrundlage hingewiesen werden. Gemäss den UNO Entwicklungszielen, sollen alle Menschen auf der Welt bis zum Jahr 2030 Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Dazu haben Organisationen aus der ganzen Welt einen Aufruf an die UNO lanciert. Diesen können auch Sie unterzeichnen.
Trinkwasserversorgung in der Schweiz
In der Schweiz liegt die Trinkwasserversorgung in der öffentlichen Hand. Wasser gilt hierzulande als das beste kontrollierte Lebensmittel.
Grund- und Quellwasserschuttzonen sind gesetzlich verankert und schützen das Trinkwasser vor Verunreinigung.
Mit der Gewässerschutzgesetzgebung verfolgt der Bund auch das Ziel 6 der UNO Entwicklungsziele. Dieses besagt, dass sich die Wasserqualität weltweit verbessern muss. Die Ökosysteme rund um die Gewässer sollen geschützt und wo möglich wiederhergestellt werden. Ein Beispiel hierzu ist auch der Gossauer Buechbach, der im Bereich Schwimmbad nach der geplanten Offenlegung mehrheitlich wieder seinen natürlichen Verlauf nehmen wird und ein neues Ökosystem entstehen lässt.

Schonender Umgang mit dem Gut Wasser
Verursacht durch den Klimawandel steigt die Schneefallgrenze an. Der fehlende Schnee führt immer weniger Wasser in die Fliessgewässer. Zudem verdunstet wegen der steigenden Temperaturen mehr Wasser. Das Ergebnis: Böden und Flussbette trocknen schneller aus, Trockenperioden häufen sich auch im Wasserschloss Schweiz.
Ein sorgsamer Umgang mit unserem Leitungswasser wird deshalb immer wichtiger. 142 Liter Trinkwasser verbrauchen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt – pro Tag. Davon wird rund die Hälfte für die Toilettenspülung und das Duschen verbraucht.
Rechnen wir den Wasserverbrauch für eine 6-minütige Dusche doch mal in Wasserflaschen um: Je nach Duschbrause verbrauchen wir dabei ungefähr 80 Liter Wasser. Also rund 53 handelsübliche Eineinhalbliterflaschen Wasser – pro Dusche!
Unterstützung von Entwicklungsprojekten
Die Stadt Gossau ist seit 2019 Mitglied von Blue Community. Damit hat sich die Stadt auch den vier Grundsätzen von Blue Community verpflichtet. So wird in den Verwaltungsgebäuden der Stadt wo immer möglich Gossauer Leitungswasser als Trinkwasser angeboten. Gemäss Punkt 4 der Blue Community Grundsätze pflegt die Stadt Gossau zudem internationale Partnerschaften, um sich auch auf globaler Ebene für das Recht auf Wasser einzusetzen.
So konnte die Organisation «Faith in Humanity» mit Unterstützung der Stadt Gossau im Jahr 2021 einen ersten Wasserkiosk für die Landbevölkerung Ghanas eröffnen. Die Anlage wird von der Dorfbevölkerung selbständig betrieben, gewartet und verwaltet.
Ein zweiter Wasserkiosk dieser Art, der gleich für zwei Dörfer sauberes Trinkwasser liefern wird, soll im Sommer 2023 eröffnet werden.

Das können Sie tun:
Internationaler Aufruf unterzeichnen