Gasreserven werden aufgestockt

HomeNewsGasreserven werden aufgestockt

Die Debatte rund um ein mögliches Embargo von russischem Gas oder einem Lieferstopp seitens Russland lässt die Gaskundinnen und –kunden aufhorchen

Sollte der Westen sich für ein Embargo von russischem Gas entscheiden, oder beschliesst Russland seine Gaslieferungen nach Europa weiter zu drosseln oder gar einzustellen, könnte dies auch in der Schweiz zu Versorgungsengpässen führen.

Mehr

Gaswirtschaft trifft weitere Massnahmen zur Sicherung der Winterversorgung 2022/23

Damit die Schweiz auf ein solches Szenario vorbereitet und die Versorgung im kommenden Winter sichergestellt ist, erarbeiten Bund und Gaswirtschaft unter der Leitung des «Verband der Schweizerischen Gasindustrie» (VSG) entsprechende Massnahmen. «Im Moment ist die Gaswirtschaft daran, die Gasreserven für den Winter 2022/23 aufzustocken », sagt Rafael Mittelholzer, Bereichsleiter Energie- und Datenmanagement der Stadtwerke Gossau. Der Bund hat dazu die nötigen Gesetze verabschiedet. Die regionalen Gasnetzbetreiber werden damit verpflichtet, einen Anteil des benötigten Gases in Speicheranlagen in den Nachbarländern zu lagern. Zudem müssen Möglichkeiten geschaffen werden, zusätzliches Gas für den Winter aus Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden kurzfristig abzurufen. Damit diese Reserven im Bedarfsfall dann tatsächlich in die Schweiz geliefert werden, muss sich der Bund zwingend weiter dafür einsetzen, entsprechende Zusagen der Nachbarländer zu erhalten.

Anlässlich der Bundesratssitzung vom 29. Juni 2022 genehmigte der Bund das vom «Verband der Schweizer Gasindustrie» (VSG) vorgelegte Detailkonzept. Gemäss der Medienmitteilung des VSG biete das Konzept keine absoluten Garantien. Es sei aber eine pragmatische Lösung im Rahmen des Möglichen und orientiere sich an den Bestimmungen der EU.

Mehr
Die Gasreserven für den Winter 2022/23 sollen aufgestockt werden. Bild: VSG

Stadtwerke treffen Vorbereitungen

Der nun vorliegende Bundesratsentscheid ermöglicht es den Stadtwerken Gossau, die im Konzept geplanten Massnahmen umzusetzen. Der Anteil des russischen Gases im Schweizer Mix dürfte sich in den vergangenen Monaten bereits reduziert haben. Die Schweizer Gaswirtschaft arbeitet weiter daran, bestehende Abhängigkeiten von russischem Gas möglichst schnell zu reduzieren. So unterstützt die Gaswirtschaft das Netto-Null-Ziel der Energiestrategie 2050. Die Stadtwerke beliefern Kundinnen und Kunden bereits heute mit
10 % Biogas. Dieser Anteil soll sich in den kommenden Jahren erhöhen. Neben Biogas werden künftig erneuerbare und klimaneutrale Gase – wie zum Beispiel synthetisches Methan und Wasserstoff – eine Rolle in der Gasversorgung spielen. Die Stadtwerke beteiligen sich auch an Forschungsprojekten um überschüssige Energie, zum Beispiel aus der Stromproduktion, in Gas umwandeln zu können. Rafael Mittelholzer dazu: «Die Erschliessung von alternativen Energiequellen ist zwingend für eine erfolgreiche Energiewende. Bis diese neuen Energieformen das Erdgas aber ersetzen können, gilt es, Massnahmen zur Versorgungssicherheit umzusetzen. Damit Gossauerinnen und Gossauer auch weiterhin zuverlässig und sicher mit Gas versorgt werden».

Mehr
Biogas aus Schweizer Produktion. Im Bild die Anlage im Luzernischen Inwil. Bild: SVG
Mittelholzer Rafael

Für Sie da

Rafael Mittelholzer

Leiter Markt und Energie, Mitglied der Geschäftsleitung

Bischofszellerstrasse 90, 9200 Gossau

Das könnte Sie auch interessieren

  • Weltwassertag 2023

    Der UNO Weltwassertag findet in diesem Jahr bereits zum dreissigsten Mal statt. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser gilt dabei seit 2010 als ein von der UNO Vollversammlung anerkanntes Menschenrecht. Trotzdem…

  • Öffentliche Beleuchtung – für Licht ins Dunkel

    Wo es hell ist, fühlt man sich sicherer als an einem dunklen Ort. Umso wichtiger also, dass die Strassen des Gossauer Stadtgebiets ordentlich beleuchtet werden. Für den Betrieb und Unterhalt…

  • Sauberes Trinkwasser für die Landbevölkerung Ghanas

    Seit 2019 ist die Stadt Gossau Mitglied der Blue Community Schweiz. In diesem Zusammenhang unterstützen die Stadtwerke den Verein «Faith in Humanity», welcher sauberes Trinkwasser in die entlegensten Regionen Ghanas…

  • Neue Stromzähler für Gossau

    Ab Mitte 2023 werden die herkömmlichen Stromzähler schrittweise durch die neuen, intelligenten Messsysteme ersetzt. Mehr Im Dezember 2020 starteten die Stadtwerke das Projekt zur Einführung intelligenter Strommessgeräte, sogenannte Smart Meter.…

  • Energybox – Finden Sie den Stromfresser im Haushalt

    Wissen Sie, welches die Stromfresser in Ihrem Haushalt sind? Mit dem Online-Energiecheck «Energybox» decken Sie das Sparpotential schnell auf und bekommen konkrete Tipps, um Ihren Stromverbrauch zu senken. Lohnt sich…

    hacklink al hd film izle php shell indir siber güvenlik android rat duşakabin fiyatları hack forum fethiye escort bayan escort - vip elit escort hacklink güvenilir forex şirketleri soner gürleyen vozol 10000vozol alien 5000elf bar 5000 ultrasweet bonanzavaporessoMobil Ödeme Bozdurmamobil ödeme bozdurVan Escortbuy verified stripe accountMobil Ödeme BozdurmaMobil Ödeme Bozdurma